• Aktuelles & Termine
  • Das sind wir
  • Schulprofil
  • Elterninformation
  • Ganztag/Betreuung
  • Kontakt

Gesundheitsfördernde Schule

 

 

Ein wichtiges Anliegen unserer schulischen Arbeit ist die Gesundheitserziehung. Neben der Vereinbarung mit den Eltern für gesundes Schulfrühstück Sorge zu tragen, führen wir regelmäßig Projekte im Bereich Gesundheitserziehung durch. 

 

 


Mit Klasse2000 und seiner Symbolfigur KLARO erfahren die Kinder der Kleebachschule, was sie selbst tun können, damit es ihnen gut geht und sie sich wohlfühlen. Frühzeitig und kontinuierlich von Klasse 1 bis 4 lernen die Kinder mit Klasse2000 das 1x1 des gesunden Lebens – aktiv, anschaulich und mit viel Spaß. Lehrkräfte und speziell geschulte Gesundheitsförderer gestalten rund 15 Klasse2000-Stunden pro Schuljahr zu den wichtigsten Gesundheits- und Lebenskompetenzen. So entwickeln Kinder Kenntnisse, Haltungen und Fertigkeiten, mit denen sie ihren Alltag so bewältigen können, dass sie sich wohlfühlen und gesund bleiben. Ab dem Schuljahr 2018/19 arbeiten die Jahrgangsstufen 1 und 2 mit dem 

 

Ziele

Kindern ist es wichtig, gesund zu sein und sie sind überzeugt, selbst etwas dafür tun zu können. 

Kinder kennen ihren Körper und wissen, was sie tun können, damit er gesund bleibt und sie sich wohl fühlen

Kinder besitzen wichtige Lebenskompetenzen: z.B. mit Gefühlen und Stress umgehen, mit anderen kooperieren, Konflikte lösen und kritisch denken.

     

    Themen

  • Gesund essen & trinken
  • Bewegen & entspannen
  • Sich selbst mögen & Freunde haben
  • Probleme & Konflikte lösen
  • Kritisch denken & Nein sagen

 

Weitere Informationen findet man hier: 

Klasse 2000

Die Klasse 3 arbeitete am Montag, den 3. Februar weiter am Projekt Klasse 2000. Das Thema aktuell ist Gewaltprävention und Konfliktlösung. Die Kinder erarbeiteten sich anhand eines situativen Beispiels die Ampelstrategie: 

Rot/ Stopp - Wie kann ich mich beruhigen (Klaro-Atmung), meine Gefühle insbesondere Wut kontrolliert verarbeiten und meine Impulse kontrollieren?

Gelb/ Nachdenken - Wie geht es mir? Was ist passiert? Was kann ich tun, um den Konflikt vernünftig zu lösen? 

Grün/ Handeln - miteinander reden (Ich-Botschaften senden), ich hole mir Hilfe von Freunden, Eltern oder Lehrkräften

Unsere Gesundheitsförderin Frau Find übte mit den Kindern „Klaros Zauberformel-Rap“ ein, der den Kindern hilft, sich an die Ampelstrategie bei zukünftigen Streitereien zu erinnern.

Am Donnerstag, 24.01. startete die Klasse 2 in das Projekt Klasse 2000 zur Förderung der Kinder in ihrer Entwicklung zu gesunden, starken und selbstbewussten Kindern. Besonderer Dank gilt Ferchau Engineering Gießen, die als Pate das Projekt in den nächsten drei Schuljahren für die jetzige Klasse 2 finanziell unterstützt.

Nachdem die Kinder ihre Gesundheitsförderin Frau Find und „Klaro“, das Maskottchen von Klasse 2000, kennengelernt haben, begaben sie sich als Gesundheitsforscher auf den Weg der Nahrung durch den Körper. Sie lernten, warum Essen so wichtig ist und was in den einzelnen Organen mit der Nahrung geschieht. Die Kinder hatten große Freude an dieser ersten sehr abwechslungsreich und spielerisch gestalteten Unterrichtseinheit.

In der dritten und letzten Einheit des Projekts Klasse 2000 der Klasse 2 drehte sich alles rund um das Thema „Gefühle“. Die Kinder wurden dafür sensibilisiert, wie man anhand von Gestik und Mimik eines Menschen dessen Gefühle wahrnehmen kann. Die Kinder reflektierten, was bei ihnen bestimmte Gefühle auslöst und was ihnen im Falle negativer Gefühle helfen kann. Festgehalten wurde alles in einem individuell gestalteten Gefühlebuch.


Ernährungsführerschein

Schuljahr 2019/20

Als Baustein zur gesunden Ernährung absolvierte die Klasse 4 der Kleebachschule Gießen-Allendorf den Ernährungsführerschein. Unterstützt und angeleitet wurden die Schülerinnen und Schüler dabei von der freiberuflichen Diätassistentin Diana Find im Auftrag des Landfrauenverbandes Hessen e V. Anteilig wurde das Projekt von der ikk Südwest sowie aus den Projektmitteln des Projektes „Klimabewusste Ernährungsbildung im Rahmen des Integrierten Klimaschutz Hessen2025“ finanziert. In sechs Doppelstunden lernten die Schülerinnen und Schüler in der eigenen Schulküche kleinere Gerichte zuzubereiten, wie z.B. Brotgesichter, Knabbergemüse, Salate und Quarkspeisen. Im Mittelpunkt dabei stand der richtige Umgang mit Lebensmitteln, Küchengeräten und Hygieneregeln. Das Ende der Einheit bildete eine theoretische und praktische Prüfung, welche die Schülerinnen und Schüler mit Bravour meisterten. Der Ernährungsführerschein hat allen Beteiligten viel Spaß gemacht und wird sicher das Ernährungsverhalten der Schülerinnen und Schüler langfristig prägen.

Schuljahr 2018/19

Beim Ernährungsführerschein dürfen die Kinder vor allem eines: Es selbst tun! Im Mittelpunkt steht deshalb die Praxis. Die Kinder lernen Lebensmittel mit allen Sinnen wahrzunehmen, zuzubereiten und zu genießen. Es geht auch um wertschätzendes, umwelt- und klimafreundliches Handeln. Somit ist die Zubereitung der kleinen, kalten Speisen Ausgangspunkt für vieles mehr! Immer mit dabei: Kater Cook, der clevere Küchenmeister. Er weiß, wie man sich fit und startklar für die Küche macht oder wie die Tische wieder blitzblank sauber werden.

Hier lernen Grundschulkinder selbst leckere Salate, fruchtige Quarkspeisen und andere kleine Gerichte zuzubereiten. Der Ernährungsführerschein ist ein Baustein zur modernen Ernährungsbildung entsprechend den Bildungsplänen. In sechs bis sieben Doppelstunden lernen unsere Viertklässler den Umgang mit Lebensmitteln und Küchengeräten. Sie schneiden, schälen, raspeln, rühren, kosten und essen dann gemeinsam ihre lustigen Brotgesichter und andere kleine Gerichte. Das macht Spaß und die Kinder erwerben wertvolle Alltagskompetenzen. 


Zuckerfreier Vormittag - Präventionsprojekt der Jugendzahnpflege

 

In den Klassen 2 wird jährlich ein Präventionsprojekt der Jugendzahnpflege durchgeführt. Die Kinder bereiten an diesem Projekttag gemeinsam ein gesundes Frühstück im Rahmen des zuckerfreien Vormittags zu. 


Tomaten-, Gurken- und Paprikaernte

 

Das in den Hochbeeten des Schulgartens angebaute Gemüse wird während der Frühstückspause in den Klassen ergänzend zum mitgebrachten Frühstück verzehrt. Der Eigenanbau im Schulgarten leistet somit einen wichtigen Beitrag zur gesunden Ernährung am Schulvormittag. Die Kinder erlangen durch den Anbau der Gemüsesorten, deren Pflege und die anschließend Nutzung als Nahrungsmittel einen unmittelbaren Bezug zur Produktion von gesunden Lebensmitteln in Bio-Qualität. 

 


  • Schulordnung
  • Umweltschule & Schulgarten
  • Medienbildung
  • Leseförderung
  • Gesunde Schule
  • Bewegungsförderung


Link zum iServ  der Kleebachschule


Unterrichts- und Betreuungszeiten

 

7.30-8.15

Ankommzeit

 8.15-9.00

1. Stunde

 09.00-9.45

2. Stunde

09.45-10.15Uhr

Frühstücks-und Hofpause

10.15-11.00

3. Stunde

11.00-11.45

4. Stunde

11.45 - 12.00 Uhr 

Hofpause

 12.00-12.45 

5. Stunde

12.45-13.30 inkl. 15min Pause für Ganztag

6. Stunde/ Essen 1

13.30-14.00/15

Essen 2 oder freies Angebot/

14.00/14.15-15.00

AG-Angebot 

15.00-15.15

Spielpause/Ruhepause

15.15-16.00

frei wählbares Angebot

 



KONTAKT
Hüttenbergstr. 23

35398 Gießen-Allendorf

Tel.: 06403/71376

Fax: 06403/775848

poststelle@kleebach.giessen.schulverwaltung.hessen.de

schulleitung-kleebachschule@gmx.de


 SEKRETARIAT

Dienstag und Donnerstag:

8.15 - 13.15 Uhr 


Link zu den Schulferienterminen

 

 

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Aktuelles & Termine
  • Das sind wir
    • Unsere Klassen
    • Traditionen
    • Aktions-&Projekttage
    • Schullied
    • Klassenfahrten & Ausflüge
    • Presse
    • Archiv Einschulung 2021/22
    • Archiv Einschulung 19/20
    • Archiv Einschulung 20/21
    • Archiv 2019/20
    • Archiv 21/22
  • Schulprofil
    • Schulordnung
    • Umweltschule & Schulgarten
    • Medienbildung
    • Leseförderung
    • Gesunde Schule
    • Bewegungsförderung
  • Elterninformation
    • Infos für neue Schüler/innen
    • Erziehungsvereinbarungen
    • Antrag Übernahme Schülerbeförderungskosten
    • Medienschutz: Sicher im Netz
    • Einschulungsverfahren
      • Netzwerk gelingender Übergang
    • Masernschutzgesetz
    • Elternbeirat und Schulkonferenz
    • Krankmeldung
    • Beurlaubungen
    • Förderverein
  • Ganztag/Betreuung
    • Ganztag
    • Anmeldung Ganztag
    • Anmeldung Mittagessen
    • Lernzeit
    • Aus den AGs
    • FAQ Ganztag
  • Kontakt
  • Nach oben scrollen
zuklappen