In unserer Bibliothek sind jede Menge Bücher für unterschiedliche Altersgruppen und Interessen zu finden. Außerdem kann man hier Brettspiele machen mit Playmobil spielen oder Konstruktionsspiele machen.
Anlässlich des bundesweiten Vorlesetags am 19.11.2021 haben wir eine Lesewoche veranstaltet, um eine ganze Schulwoche in den einzelnen Klassen projektorientiert zu einem Buch zu arbeiten.
Die Lektüre unserer 1. Klasse war „Frederik“ von Leo Lionni. Die Kinder haben den Inhalt in eigenen Bildern umgesetzt und die Mäuse in einer Kiste zum Leben erweckt.
Die Klassen 2a und 2b haben das Buch „Tafitit und die Reise ans Ende der Welt“ gelesen und neben des Erstellen eines Lesetagebuch passend zum Buch viel gebastelt und gemalt.
Die Klasse 3 begab sich mit dem Buch „Armstrong“ auf eine Reise ins Weltall. Am Ende wurde sogar der Klassenraum zum Weltraum.
Unsere 4. Klasse hat sich mit dem 1. Band aus der Reihe Die Nordseedektektive beschäftigt. Passend zur Nordsee erstellten die Schüler*Innen Plakate zu den Tieren im Wattenmeer und an der Küste sowie zur Verschmutzung der Meere.
Am Freitag, den 15.11.2019 fand an der Kleebachschule im Rahmen von "Gießen liest" der traditionelle Vorlesenachmittag mit der alljährlichen Buchausstellung statt. Zunächst versammelten sich Kinder, Eltern und Verwandte auf dem Schulhof, wo die Kleebachschüler ihre Gäste mit dem Leselied "Lesen kann ich überall" begrüßten und auf den Nachmittag einstimmten. Anschließend verteilten sich die Zuhörer auf die von den Eltern gemütlich hergerichteten Klassenräume zu den verschiedenen Lesungen. Wie in jedem Jahr wurde auch das Vorlesen wieder von den Eltern übernommen. Als Vorleselektüre ausgewählt waren aktuelle Kinderbücher, die zum diesjährigen Kinder- und Jugendliteraturpreis nominiert waren: das Bilderbuch "Zwei für mich, einer für dich", die Detektivgeschichte "Jacky Marrone jagt die Goldpfote", die Geschichte der "Krumpflinge" und der "Drei Helden für Matilda" sowie das Buch "Mein Freund Otto, das wilde Leben und ich". Zwischen den Lesungen stärkten sich alle bei Kaffee und Kuchen. Zudem konnten Kinder und Eltern in der Buchausstellung der Buchhandlung "Alte Lahnbrücke" aus Wetzlar stöbern.
Mit diesem alljährlichen Leseevent lädt die Kleebachschule durch die die Auswahl lustiger und spannender Geschichten, dargeboten in gemütlicher Vorleseatmosphäre, ihre Grundschüler zum Weiterlesen ein und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Leseförderung.
Die Drittklässler bereiteten am Freitag, den 25.102019 eine Märchenstunde für die Erstklässler vor. Sie erzählten oder lasen die Märchen „Der Froschkönig“, „Die Bremer Stadtmusikanten“, „Rumpel-stilzchen“, „Der Wolf im Nachthemd“, „König Drosselbart“, „Der Wolf und die sieben Geißlein“, „Die sechs Schwäne“, „Dornröschen“ und „Die Goldene Gans“. Mittels Dekoration und Keksen kreierten sie eine gemütliche Vorleseatmosphäre. Ganz nebenbei übten sie sich im Vorlesen, lernten die klassischen Märchen besser kennen und motivieren die Erstklässler bald selbst ebenso gut lesen zu können.
Antolin ist ein web-basiertes Programm zur Leseförderung in Schulen. Antolin funktioniert nach dem Prinzip der Lernzielkontrolle. Nachdem ein Schüler ein bei Antolin aufgelistetes Buch gelesen hat, meldet er sich an seinem individuellen Internet-Konto an. Dem Kind werden zwischen fünf und fünfzehn Fragen nach dem Multiple-Choice-Verfahren gestellt. Richtige Antworten werden mit Pluspunkten, falsche mit Minuspunkten gezählt und das Ergebnis im Schülerkonto gespeichert. Die Fragen setzen ein intensives Lesen voraus.
Wir verfügen über eine Schullinzenz, so dass jedes unserer Schulkinder ein eigenes Passwort hat. Mit diesem Passwort kann es sich von überall in das Antolin-Portal einloggen.
Viele unserer Büchereibücher und auch einige Lesebuchtexte sind in Antolin zu finden.
Als weiterer Baustein zur Förderung der Lesemotivation, führten wir auch in diesem Jahr wieder einen Vorlesewettbewerb für die Klassen 1 bis 4 durch. Im Klassenvorentscheid wurden im Vorfeld die
drei besten Leser jeder Jahrgangsstufe ermittelt, die dann am Vorlesewettbewerb teilnahmen. Die Jury aus Gudrun Cebulla (ehemalige Schulleiterin) und Katja Agari (aktuelle Schulleiterin)
bewertete die Bereiche verständliches Lesen, Lesegeschwindigkeit, Lesefluss und Betonung. Wie jedes Jahr wurde die Entscheidung von allen mit Spannung erwartet. Im Rahmen einer kleinen
Feierstunde wurden die Leistungen aller Leser von der Jury gewürdigt und die eingangs gestellte Frage „Was ist gutes Vorlesen?“ mit der Einsicht „Bei einem guten Vorleser langweilt sich
niemand.“ beantwortet. Zum Abschluss wurde der Leistungswille der Vorleser mit jede Menge Applaus honoriert. Die stolzen Klassensieger Lorin Bulut, Klasse 1, Lara Thielmann, Klasse 2,
Silja Fischer, Klasse 3 und Nina Zimmermann, Klasse 4 konnten sich über einen Buchpreis, gespendet vom Förderverein der Kleebachschule, freuen.
Die Klasse 2 verdiente sich mit einer Lesenacht von Donnerstag, den 11.4., auf Freitag, den 12.4., die wohlverdienten Osterferien. Nach einem gemeinsamen Abendessen wurde das Nachtlager im Klassenraum hergerichtet. Jetzt konnte das Leseraben-Geschichten-Spiel beginnen. Bei Anbruch der Dämmerung ging es bei einer Nachtwanderung auf Schatzsuche. Bis tief in die Nacht lasen die Kinder noch weiter in der Geschichte „Der Leserabe lernt Fahrrad fahren“ und versuchten die Fragen zu den einzelnen Kapiteln zu beantworten.
Wie kann eine Spinne im Garten eines Opas Kriminalfälle lösen? Das fragten sich die Kleebachschüler aller Jahrgangsstufen als ihnen der Autor Sascha Gutzeit am Dienstagvormittag eine Detektivspinne namens Luise vorstellte.
Schnell gelang es dem Autor, durch sein „Kinder-Krimi-Lesical“ die Grundschüler neugierig auf die Abenteuer der Detektivspinne Luise zu machen. Mit der Mischung aus Lesung und Musical, bestehend aus Gesangseinlagen begleitet mit der Gitarre, schauspielerischen Darbietungen und der Lesung aus dem vierten Band „Wirbel unter der Wiese“, sprach Sascha Gutzeit die jungen Zuhörer auf vielfältigen Sinneskanälen an. Jede Figur wurde ausführlich mit ihren besonderen Charakterzügen beschrieben: Opa Hubert, in dessen Garten die Abenteuer spielen, die Kakerlake Karl-Heinz, der „alte Falter Walter“ und Knuffi, Opa Huberts Hund – sieht aus wie ein Wollknäuel und pupst besonders oft. Durch Sprachwitz und gekonnt eingesetztes Schauspiel wurden die Figuren schnell in den Köpfen der Kinder lebendig.
Sowohl die Kinder als auch die Lehrerinnen sangen bei seinen Liedern mit und forderten am Ende eine Zugabe. Natürlich musste Sascha Gutzeit am Ende noch jede Menge Autogramme verteilen.
Die Grundschüler haben mit der anschaulichen Darbietung des Autors erfahren, dass die Spinne Luise im großen Garten von Opa Hubert viele Abenteuer erlebt und echte Kriminalfälle löst. Wie diese Fälle jedoch ausgehen, müssen die Kinder jedoch selbst durch das Lesen der Bücher herausfinden. Besonders schön ist, dass man nach dem Lesen Punkte beim online-Portal Antolin sammeln kann.
Zusammen mit dem Förderverein der Kleebachschule, der die Lesung für alle Schülerinnen und Schüler finanziert hat, leistet die Kleebachschule mit diesem Highlight an Schulvormittag einen wertvollen Beitrag zur Förderung der Lesemotivation der Schülerinnen und Schüler.
Die Veranstaltung "Gießen liest" mit dem Ziel der Förderung der Lesemotivation ist fest im Jahresplan der Kleebachschule etabliert. In gemütlichere Atmosphäre können die jungen Leser bei Kakao, Tee und Kuchen verschiedenen Lesungen lauschen und gemeinsam in fantastische Lesewelten abtauchen. Meist lesen die Eltern oder Lehrer aus Büchern vor, welche für den deutschen Kinder- und Jugendliteraturpreis nominiert sind.
Ergänzt wird die Veranstaltung durch eine Buchausstellung der Buchhandlung "Alte Lahnbrücke GmbH", so dass auch die ersten lesefördernden Nikolaus- und Weihnachtsgeschenke direkt vor für die Kinder gekauft werden können.
Wir suchen noch nach weiteren Helfern. Wenn Sie sich in der Schülerbücherei engagieren möchten, melden Sie sich bitte bei den Klassenlehrerinnen oder direkt bei der Schulleitung.
Wir freuen uns auf Sie!
jeden Mittwoch
10.15 - 11-50 Uhr
Die Ausleihe wird durch unsere Büchereimütter Cornelia Gehrke und Lisa Titze organisiert.
Vielen Dank für dieses Engagement!
Ziel der Schülerbücherei ist die Förderung des Lesens und die Steigerung der Lesemotivation. In allen Klassen sind außerdem Bücherwagen mit Lesestoff für die entsprechende Altersstufe in unterschiedlichen Niveaustufen vorhanden, die zur Differenzierung und zum individuellen, selbstständigen Lernen genutzt werden.